Weihnachtsgedichte
Die Weihnachtsgedichte sind nach unterschiedlichen Kriterien gegliedert. Zum einen nach einzelnen Bildern und Szenen - der Weihnachtsmann, der Christbaum, die heiligen drei Könige, das Christkind, usw. -, zum anderen nach Art des Textes - Gedichte, Sprüche, Grüße, Weihnachtslieder - und nach Art des Inhalts - Weihnachtsgedanken und -geschichten, Mundartgedichte, traurige und regligiöse Weihnachtsgedichte. So gibt es melancholische Weihnachtsgedichte von Keller oder traurige von Kiesekamp; religiöse Weihnachtsgedichte von Nikolaus Lenau oder von Niemeyer und christliche Weihnachtsgedichte von Graf zu Stolberg oder von Novalis. Es gibt lustige, humorvolle, poetische, prosaische Weihnachtsgrüße bekannter Autoren und Weihnachtssprüche aus dem Volksmund. Im Themenbereich gibt es poetische Bilder zu den heiligen drei Königen und lyrische Metaphern über den Weihnachtsbaum oder weihnachtliche Poesie und Verse für den Weihnachtsabend und Texte und Gedanken übers Christkind und über Weihnachtsengel. Ein weiterer Abschnitt faßt die kurzen und langen, lyrischen und poetischen Weihnachtslieder zusammen.

Weihnachtsgedichte
Weihnachtsgedichte für Nikolaus, Advent und die Weihnachtszeit. Zu finden sind witzige und lustige Weihnachtsgedichte, traurige und melanchloische Gedichte, genauso wie ein poetischer Weihnachtsvers. Über den Weihnachtsmann wird gereimt, über die heiligen drei Könige sowie über das Christkind und die Weihnachtsengel oder den Knecht Ruprecht. Es gibt nicht nur Weihnachtswünsche ansich, sondern auch Gedichte über Weihnachtswünsche - wie das Glück der Kleinen oder das Gedicht über den Wunschlosen. Ein Bereich spielt die Weihnachtslieder, ein anderer die Lieder zum Advent, ein dritter die Marienlieder. Die Gedichtesammlung ist so breit gefächert, daß es thematische Unterseiten sogar für einzelne weihnachliche Themen, Bilder und Stimmung gibt. So gibt es bspw. Gedichte über die Weihnachtsrose und die Christrose, Gedichte von der Krippe, die Bescherung oder vom Weihnachtsstern.